Lerntraining ist die Nachhilfe der Zukunft
Kinder können den Schulstoff nur sicher beherrschen und selbstständig lernen, wenn sie sich ein lernförderliches Arbeits- und Sozialverhalten aneignen. Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen sowie die Art und Weise des Lernens selbst sind für einen langfristigen Lernerfolg von entscheidender Bedeutung.
Motivation durch Lernverhaltenstraining
Ein stimmiger Umgang mit Fehlern oder Frustration, Lerngeschwindigkeit, Zeitmanagement und komplexen Lerninhalten ist einer der wesentlichen Voraussetzungen, die ein positives Lernverhalten ausmachen. Wenn Kinder nicht intrinsisch motiviert sind, speichern sie Lerninhalte schlechter und zeigen weniger Anstrengungsbereitschaft.
Auch ist der Umgang mit den Mitschüler*innen oder das Lernen in der Gruppe sehr wichtig, da Mobbing oder die Ausgrenzung als „Streber*in“ ebenfalls großen Einfluss auf Anstrengungsbereitschaft und Konzentration hat.
Motivierte Schüler*innen lernen erheblich schneller. Und die Zeit für die Erarbeitung eines positiven Lernverhaltens, die Sie als Eltern vielleicht als verloren ansehen, hat Ihr Kind sehr bald mehr als aufgeholt. Durch Lerntraining wird Nachhilfe schon mittelfristig viel erfolgreicher. Daher sollten sich alle Bezugspersonen vorrangig immer auf das Verhalten und die Einstellung der Kinder konzentrieren. Schüler*innen, die offen und anstrengungsbereit sind, können durch die Vermittlung von Lerntechniken und Lernstrategien in kurzer Zeit an ein selbstständiges und strukturiertes Lernen herangeführt werden. Frühzeitige Hilfe und angemessene Materialien mit ausreichend Wiederholungssequenzen holen die Schüler*innen dort ab, wo sie stehen, und ermöglichen dauerhafte Erfolge.
Die Rolle von Konzentration und Leistungsfähigkeit
Leistungsfähigkeit, Konzentration und Ausdauer werden durch überschaubare Lerneinheiten gefördert. Kann sich ein*e Schüler*in nicht mehr konzentrieren, sollte eine Pause eingelegt werden, weil das Vermittelte andernfalls nicht mehr aufgenommen werden kann.
Lernzeiten gilt es individuell festzulegen und Hausaufgaben gezielt zu strukturieren, sodass die kindlichen Gehirne leistungsfähig bleiben.
In der Praxis lässt sich das nicht immer umsetzen. Lehrkräfte stehen oftmals unter hohem Druck, weil bestimmte Vorgaben eingehalten werden müssen. Zu wenig Differenzierung und Wiederholungen führen häufig zu Misserfolgen. Hinzu kommen oftmals hohe Erwartungen seitens der Eltern. Die Überforderung kann ein Vermeidungsverhalten hervorrufen.
Viele Eltern versuchen mittels Hausaufgabenbetreuung, Abhilfe zu schaffen. Dies steigert die Belastung. Mangelt es an Lernstrategien, kann sie nicht ausgeglichen werden. Die Gefühleslage der Schüler*innen verschlechtert sich zunehmend und die Vermeidung intensiviert sich.
Nicht selten entsteht das Gefühl, dass die betreffenden Kinder sich nicht anstrengen oder Hilfestellung nicht annehmen wollen.
Die entscheidende Rolle der Beziehungsqualität
Wenn sich Ihr Kind mit Ihnen oder einem*r Nachhilfelehrer*in anstrengt, nicht aber, sobald es alleine ist, liegt das an einer guten Beziehung zur Lehrkraft und der Sicherheit, die daraus resultiert. Fehlt die Bezugsperson und bleiben die dauerhaften Erfolge aus, sinken das Selbstwertgefühl und die Selbstsicherheit. Dem Lernen wird erneut vermeidend begegnet.
Erst, wenn Kinder sich sicher fühlen, Kontrolle über die Aufgaben und Lerninhalte verspüren, selbstständig Aufgaben lösen können, benötigen sie keine anleitenden Bezugspersonen mehr.
Welchen Ansatz verfolgen wir?
Unser Anliegen ist es, Ihre Kinder aus dem Teufelskreis des mit negativen Emotionen verbundenen Lernens herauszuführen.
- Psychologische und neurologische Erkenntnisse, die wir im Rahmen von Fortbildungen kontinuierlich erweitern, leiten unser Handeln.
- Ihr Kind erwirbt Lerntechniken, die das Lernen langfristig positiv gestalten.
- Sie als Eltern sind stets involviert, sodass Sie Ihr Kind zu Hause sinnvoll unterstützen können.
- Regelmäßige Rückmeldungen ermöglichen es Ihnen, die Erfolge nachzuvollziehen.